Jahreshauptversammlung WBV Passau w.V. 2022
Sehr geehrte Mitglieder,
unsere 53. Jahreshauptversammlung wird dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung abgehalten. Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein. Sie findet statt am
Freitag, den 03. Juni 2022
um 19.00 Uhr im Gasthaus Spetzinger in Salzweg
Tagesordnung:
1) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Max Nigl
2) Grußworte der Ehrengäste
3) Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
4) Geschäftsbericht GF Karl Friedl und Dominik Ernst
5) Kassenbericht Kassier Josef Geiß
6) Haushaltsvoranschlag 2022 und Abstimmung
7) Kassenprüfbericht und Entlastung der Vorstandschaft und
Geschäftsführung
8) Aktueller Bericht durch Stefan Huber, Bereichsleiter Forsten,
AELF Passau-Rotthalmünster
9) Wünsche, Anträge und Diskussionen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Max Nigl
1. Vorstand
Liebe Waldbesitzer,
die Aprilpreise sind für die Monate Mai und Juni 2022 fortgeschrieben worden. Das relativ hohe Niveau sollte gentutzt werden. Aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Situation werden derzeit keine größeren Preissteigerungen erwartet.
Wir empfehelen für einen geplanten Holzeinschlag fogende Aushaltungen:
Fixlängen: Fi/Ta, Länge 4m zzgl. 10 cm Übermaß bis Zopf 15 m.R.
Stämme mit einem Durchmesser von 45 cm und stärker extra poltern.
Zudem ist das Frischholz vom Käferholz und von Käferbäumen aus den Jahren vor 2021 extra zu poltern.
Papierholz: Fi/Ta, Länge 2 m oder 3 m. Der Zopf beträgt 8 cm m.R. Bitte nur eine Länge wählen.
Faserholz/Brennholz: Fi/Ta, Länge 3m, Zopf 6 cm m.R.
Ünterstützen Sie die Wiederbewaldung unseres heimischen Waldes im Landkreis Passau!
- mit dem Bürger gemeinsam den heimischen Wald wiederbewalden
Der Wald hat viele positive Funktionen. Er ist ein CO2 Speicher, er dient dem Bürger zur Erholung, ist für die Tiere ein Lebensraum und wirkt auch oft als Lärmschutz und Schattenspender. Sturm Kolle und der Borkenkäfer aber auch andere Schadereignisse setzen unseren Wäldern immer mehr zu.
Auf diesen baumfreien Schadflächen findet man oft Verunkrautung, verdrängende Vegetation und Brombeeren aber keine Bäume. Zur Wiederaufforstung der Wälder und damit einem Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten, hat die WBV Passau ein Projekt gestartet, bei dem sich Firmen und Privatpersonen freiwillig an der Wiederbewaldung des heimischen Waldes im Landkreis Passau beteiligen können.
Unterstützen Sie dieses Projekt finanziell, mit einem frei wählbaren Betrag. Gerne dürfen Sie sich auch bei der Pflanzung mitmachen. 100% des Geldes geht in den Kauf von Bäumen.
Bei interesse melden Sie sich bei der Waldbauernvereinigung Passau unter
08505/91919-0 oder per E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Holzeinschlag ist möglich - gestiegene Papierholzpreise!
Liebe Mitglieder der WBV Passau
Nochmals möchten wir sie ermutigen Ihre Waldungen zu durchforsten. Neben dem zu erwarteten Holzerlös, schaffen Sie dadurch einen stabileren Wald und steuern die Baumartenanteile.
Der Winter ist dafür ein günstiger Zeitraum, da die Bäume nicht mehr im Saft stehen. In den Wäldern mit Durchforstungrückständen stehen die Bäume eng beieinander. Dadurch machen sie sich ihre Krone gegenseitig kaputt und das Dickenwachstum ist gering.
![]() |
Auch jüngere Bestände mit einer Höhe von 15 m Höhe gehören gepflegt. Da der Papierholzpreis gestiegen ist, sollte dies ein weiterer Anreiz sein, dem Wald etwas Gutes zu tunNach all den Monaten mit Niedrigpreisen, können wir doch seit.
Um die Waldpflege strukturiert durchzuführen, ist eine möglichst frühe Anmeldung der Fläche nötig und für eine gute Planung zweckmäßig. Ihre Holzmengen können dadurch in den Verträgen mit den verschiedenen Sägewerken eingeplant und eine reibungslose Holzabfuhr organisiert werden. Des Weiteren können für die Holzeinschlagsunternehmen optimalere Routen gelegt werden.
Melden Sie sich hierzu bei Dominik Ernst unter 0173/8285202 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
Kurz vor Weihnachten möchten wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie ihrer Vereinigung in diesem besonderen Jahr geschenkt haben bedanken.
Die Vorstandschaft und alle Mitarbeiter der Waldbauernvereinigung wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2022.
Wir wünschen Ihnen viel Gesundheit, besinnliche Zeit mit Ihrer Familie. Wir freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr bei der Waldpflege, Holzernte, Holzverkauf, Pflanzung und bei sonstigen Fragen rund um den Wald zur Seite stehen zu dürfen.
Ihre
Waldbauernvereinigung Passau w.V.
Holzmarktsituation:
Unsere Absatzmöglichkeiten für Rundholz ist weiterhin sehr gut. Sowohl Käferholz als auch Frischholz können wir gut verkaufen. Positiv hinzu kommen die neuen gestiegenen Papierholzpreise.
Um den Käferbefall im kommenden Jahr weiter zu minimieren, raten wir im im Dezember und Januar nochmals die Ränder von früheren Käfer- und Windwurflächen abzugehen und nach sichtbarem Käferbefalll zu kontrollieren. Die befallenen Bäume gehören baldmöglichst aus dem Wald. Optimal wäre der Zeitpunkt bevor die Stämme ihre Rinde verlieren. Also nicht erst im Februar, sondern in den nächsten Wochen.
Sortimentsaushaltung:
Liebe Mitglieder,
halten Sie derzeit ihre Käferbäume auf 5m zzgl. 10cm Übermaß aus. Der Zopf beträgt 15cm o.R. Frischholz ist auf 4m zzgl. 10 cm Übermaß auszuhalten. Der Zopf beträgt 15 cm o.R.
Stämme mit einem Durchmesser über 45cm sind auf 4m zzgl. 10cm Übermaß auzuhalten.
Die verschiedenen Längen sind extra zu poltern.
Papierholz derzeit auf 3m aushalten.
Bitte lagern Sie ihre Fixlängen an ganzjährig LKW-befahrbare Wege. Für die Käferbekämpfung bis zur vollständigen Holzabfuhr ist der Waldbesitzer verantwortlich.
Ihre Waldbauernvereinigung Passau ist umgezogen!
Seit November 2018 finden Sie uns im neuen Büro beim Maschinenring in Kringell in Hutthurm.
Neue Adresse:
WBV Passau w.V.
Am Maschinenring 1
94116 Hutthurm
Büro:Montag bis Donnerstag 8:00h - 12:00h
08505/91919-0
Fax: 08505/91919-29
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind KFP und CoC-Zertifiziert.
Das KFP-Zertifikat finden Sie unter: KPF-Zertifikat
Das Zertifikat finden Sie unter: CoC-Zertifikat
Kalamitätsmeldung
Vergessen Sie nicht Ihren Käferbefall vor Hiebsbeginn bei der Finanzdirektion in München anzumelden.
Sie brauchen einen Harvester um die Käferbäume aufzuarbeiten?
Dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir arbeiten ihr Holz zuverlässig auf und können ihr Holz zu Marktpreisen verkaufen. Auch die Nebenprodukte, wie Papierholz und das in großen Mengen anfallende Bruchholz, werden wir selbstverständlich für sie verkaufen.
Käferprobleme in den Jahren 2017 bis 2020
|
Landkreis Passau – Die derzeitige Entwicklungsgeschwindigkeit des Buchdruckers ist die höchste der vergangenen Jahre. Die normale Entwicklung dauert etwa 6 - 10 Wochen, jedoch begünstigt das warme Wetter die Geschwindigkeit. Frischbefall ist derzeit gut zu erkennen. Gehen Sie ihre Fichten einzeln ab und schauen Sie nach Bohrmehl am Stammfuß und in den Rindenschuppen. |
Käferholz in Massen - was tun mit dem Rundholz?
Oft werden aus drei sichtbaren Käferbäumen 80 Bäume, die bei genauerem Hinschauen befallen sind. Aufgrund dieser Situation im gesamten Niederbayerischen Raum ist die Käferbekämpfung mit einer reinen schnellen Holzabfuhr nicht mehr möglich.
Aus diesem Grund ist zusätzlich zum Holzabtransport nach Alternativen zu suchen.
Eine Möglichkeit ist das Entrinden der Käferstämme. Wem das Entrinden nicht möglich ist und wer im PEFC-zertifizierten Wald arbeitet (alle Mitglieder der WBV'en), kann als letzte Alternative nach Rücksprache mit einer forstfachlich ausgebildeten Person (z.B. Förster des AELF oder WBV'en) chemisch den Ausflug des Käfers verhindern. Dazu gibt es ein Merkblatt, erstellt durch den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, welches auch für uns in Bayern gültig ist.
Die für den Landkreis Passau zuständige amtliche Kontrollstelle für Geräte ist beim AELF Deggendorf angesiedelt.
Kalamitätsmeldung
Vergessen Sie nicht Ihr Käferholz vor Hiebsbeginn bei der Finanzdirektion in München anzumelden.
Wertholz-Submission Bayerischer Wald 2016/17
Traditionsgemäß fand im Winter 2016/17 in Obersimboln bei Salzweg die Wertholz-Submission statt.
14 Baumarten wurden präsentiert; wobei der Schwerpunkt dieses Jahr auf die Eiche mit 344Fm gelegt wurde. Daneben konnten auch Eschen (24 Fm) und Bergahorn (8 Fm), sowie seltenere Baumarten, wie Nußbaum oder Birne beboten werden.
Es wurden von insgesamt 15 Bietern Angebote abgegeben. Mit einem Zuschlagsanteil von 98%, dies entsprechen 404,16Fm, blieben z.B. nur wenige Fm der Linden und Kirschen für den Nachverkauf übrig.
2017 wurde ein Durchschnittserlös über alle Baumarten von 343€/Fm erzielt. Im Vergleich zur voran gegangenen Submission im Jahr 2015 ist das Durchschnittsgebot über alle Baumarten um 82 Euro und somit um 31% höher. Auch das Durchschnittsgebot bei der Eiche stieg um 52Euro auf 366€/Fm. Der Grund für diesen Anstieg liegt in der hohen Nachfrage nach dunklen Hölzern.
Hierbei ist es dann nicht überraschend, dass das Höchstgebot von einer Eiche erreicht wurde. Der Stamm wurde mit 947€/Fm beboten und kam dieses Jahr aus Bad Griesbach, im Vereinsgebiet der WBV Vilshofen-Griesbach. Die Eiche mit einer Länge von 5m und 100cm Durchmesser hatte ein Volumen von 3,93fm und ging an einen Furnierkäufer. Der Stamm brachte 3718,86Euro.
.
|
|
|
WBV Passau
Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zu den Themen Wald, Forst und Holz.
|
|